Hervorgehoben

Krokuszeit in Zavelstein

Krokusblüte in Zavelstein

Zavelstein, die kleinste Stadt Deutschlands, ist wegen ihrer blau blühenden wilden Krokusblüte weithin bekannt. Jetzt im März flanieren in dem kleinen Luftkurort scharenweise Touristen aus nah und fern. Auf dem knapp 4 Kilometer langen Krokusweg genießen sie die ersten Frühlingsstrahlen auf der idyllischen Hochfläche oberhalb Bad Teinachs. Das Krokusblütenmeer auf den Wiesen wird sogar alljährlich in einem wissenschaftlichen Projekt untersucht. Der Zavelsteiner Stadtrat Dr. Karl-Eugen Schroth schätzt in seinem Bericht zur Erhaltung und Förderung des Frühlings-Krokus die Krokusblüten im Naturschutzgebiet 2019 auf 1,57 Millionen Blüten.

Krokusse im Garten eines Imkers

Wie die Krokusse auf die Wiesen des Städtchens kamen, darüber ranken sich einige Legenden. Wahrscheinlich war es der weitgereiste herzogliche Diplomat Benjamin Buwinghausen von Wallmerode, der Samen der Sorte crocus neglectus aus Italien mitgebracht hat.  Der Hof- und Kriegsrat des Herzogs Friedrich I. von Württemberg war ein geschätzter Staatsmann und vor allem in diplomatischer Mission in Frankreich unterwegs. Er bekam die Burg Zavelstein (ursprünglich eine Stauferburg) im Jahr 1616 als Lehen für seine Verdienste.

Burgruine Zavelstein im Schwarzwald

Wahrscheinlich ließ er die Krokuspflanzen zunächst im Schlossgarten anpflanzen, von wo aus sie sich in die Bauerngärten und Wiesen ausbreiteten.

Fotos Krokusblüte: Erwin Wörner

Blick von der Burgruine Zavelstein über den Burggraben auf die Stadt
Krokusgarten in Zavelstein mit Bienenzucht

Weltstadt mit Schmerz

Plakat am Münchner Stadtmuseum

Gelockert wird (noch) nicht, auch wenn der Inzidenzwert in München nun bei unter 50 liegt. So hat es Münchens OB Dieter Reiter unmissverständlich klar gemacht. Weltstadt mit Schmerz statt Weltstadt mit Herz. Lieber als die Headlines der Münchner Tageszeitungen, die an jeder Straßenecke prangen, schaue ich mir bei meinem Rundgang vom Sendlinger Tor Richtung Isar die Plakate und Tafeln in der Innenstadt an.

Weiterlesen „Weltstadt mit Schmerz“

Dezember am Neckar

Foto: Ursula Kuttler-Merz

Ach, was kann man an Adventswochenenden in diesem verflixten Jahr machen, wenn man das Gefühl hat, nichts geht voran? Spazierengehen zum Beispiel. An der Porta Suebica in Rottenburg steht ein schönes altes Fachwerk-Industriedenkmal am Neckar, ehemals Mühle und Asbestfabrik, das in den 80er Jahren zum Wasserschlössle mit 18 Wohnungen mutiert ist. Der Neckar, der hier das Revier von Schwänen, Bibern und Haubentauchern ist, lädt zu jeder Jahreszeit zum Verweilen und Schlendern ein. Er ist Teil der Stadtlandschaft, und weil gerade Hölderlin-Jahr ist, möchte ich bei der Gelegenheit eine Strophe der Ode an den Neckar zitieren:

Weiterlesen „Dezember am Neckar“

Gesund im Wald

Sankenbachsee im Nordschwarzwald

Waldbaden ist seit Jahren schon in aller Munde. Man muss aber nicht shinrin yoku, den Trend aus Japan und Korea bemühen, denn in Deutschland ist der Wald tief im kollektiven Bewusstsein verankert: das menschliche Dasein hat seinen Ursprung in den Wäldern, seit den Gebrüdern Grimm spielen fast alle Märchen im Wald, der Wald ist Metapher und Sehnsuchtsort. Es gibt viele Publikationen zum Thema Wald, Waldbaden und dem geheimen Leben der Bäume, nun ist der Wald auch in der Medizin, genauer: der naturheilkundlichen Medizin angekommen.
Immer mehr waldtherapeutische Ansätze (shinrin-ryoho) gibt es in Deutschland, wie auf dem naturheilkundlichen Ärzte-Kongress ZAEN in Freudenstadt mit dem Schwerpunkt Waldgesundheit zu erfahren war. Beim Thema Waldtherapie geht es im Gegensatz zum Waldbaden darum, Menschen, die psychisch oder physisch erkrankt sind, Genesung im Wald zu ermöglichen.

Weiterlesen „Gesund im Wald“

Auf dem Tegernseer Hausberg

WIN_20200713_12_16_44_Pro

Er gilt nicht nur als der Hausberg der Tegernseer Region, nein, auch die Münchnerinnen und Münchner sehen ihn als „ihren“ Berg an: die Rede ist vom Wallberg, 1722 Meter hoch über Rottach-Egern gelegen, der zum Mangfallgebirge gehört. Gut, dass wir in einer Viertel Stunde mit der Gondel oben sind, ohne die Strapazen eines Aufstiegs. Hier oben liegt einem der Tegernsee zu Füßen.

WIN_20200713_11_06_28_Pro

Die frische Luft macht nicht nur die glücklichen Kühe schläfrig, sondern auch uns. So genießen wir eine ausgedehnte Rast in der Blumenwiese und schauen den Gleitschirmfliegern beim Start zu (Der Wallberg hat übrigens als Ausgangspunkt großer Streckenflüge der Gleitschirm- und Drachenflieger Geschichte geschrieben).

WIN_20200713_11_12_16_Pro

WIN_20200713_13_58_22_Pro

Anschließend gibt’s noch eine Portion Krautwickel und ein Weißbier im Panorama-Restaurant, wo wir eine phantastische Aussicht vom Großglockner bis zur Zugspitze haben. Bewegung oder gar Sport ist bei den hochsommerlichen Temperaturen einfach nicht drin. Dafür wird dann am Abend eine Runde im kühlen Tegernsee geschwommen, der übrigens mit einer Wasserqualität von „sehr gut“ einer der saubersten Seen Deutschlands ist.

Übrigens: Hier oben über dem Tegernsee hat sich auch die in Rottach-Egern geborene Schriftstellerin, Übersetzerin und Fotografin Grete Weil wohl gefühlt. Grete Weil und ihr Bruder Fritz waren begeisterte Bergsteiger, Grete auch Ski-Tourenfahrerin; die Anträge der beiden auf Aufnahme in den Deutschen Alpenverein wurden jedoch aufgrund ihrer jüdischen Herkunft abgewiesen. 1935 emigrierte Grete Weil in die Niederlande.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Grete_Weil)

Panta rhei: Radeln am Neckar

WIN_20200529_14_53_49_Scan
Der Neckar zwischen Bad Niedernau und Obernau

Panta rhei, alles fließt, meinte Heraklit, so wie der Neckar die gut 360 Kilometer von seinem Ursprung bis zur Mündung. Der griechische Philosoph vergleicht das menschliche Sein mit einem Fluss. Alles fließt und nichts bleibt, alles ist nur ein ewiges Werden und Wandeln. Um wieder in den Fluss (oder den Flow) zu kommen, ist der gut ausgeschilderte Neckartalradweg zwischen Horb und Tübingen eine schöne Radleretappe.

WIN_20200531_14_43_14_Pro
Horb am Neckar

Ein wahrer Genuss ist es, sich durch die idyllische Flusswelt mit den pittoresken Weilern treiben zu lassen.

WIN_20200529_16_29_09_Pro
Wasserhüterin in Bieringen

Auch die weibliche Naturphilosophie beinhaltet das panta rhei des Heraklit. In Bieringen, das idyllisch an zwei Flüssen und Quellbächen liegt, begegnet einem das Kunstprojekt Wasserhüterinnen an der Brücke. Die Künstlerin Theresia K. Moosherr beschreibt es als Symbol des Weiblichen, als Bewahrerin der Schöpfung und für ein Denken, das auf Ganzheit setzt.
Die Wasserhüterinnen sind auch am Mühlsteig in Bad Cannstatt zu sehen. Das Kunstprojekt soll eines Tages den ganzen Lauf des Neckars von der Quelle bis zur Mündung umspannen.

Immer am Fluss entlang geht es weiter. Wer jetzt seine Muskeln und Blutbahnen mit Magnesium und Calcium aus den hiesigen Quellen versorgen möchte, kann auf der Fahrt einen Abstecher zur Sprudelfabrik in Obernau machen. Oder als Alternative im nächsten Ort, Bad Niedernau, zur alten Römerquelle radeln. Das Wasser dort ist übrigens auch behütet, allerdings vom Relief des gallo-römischen Quell-und Heilgottes Grannus. Um zur Römerquelle zu kommen, muss man den Radweg verlassen und in den Ort hinein bis hinter den Kurpark radeln.

Weiter gehts nach Rottenburg. Auch hier wieder Spuren der Römer, die mit Sumelocenna eine der wichtigsten römischen Verwaltungsstädte im heutigen Baden-Württemberg gründeten.

Rottenburg: Blick auf das Gästehaus am linken Ufer und die alte Manufaktur

Im 13. Jahrhundert war es Gertrud von Hohenberg, die Stammutter der Habsburger und spätere Königin Anna, die ihre Kindheit und Jugend auf der Weiler Burg oberhalb Rottenburgs verbrachte. Im späten Mittelalter dann, im 15. Jahrhundert, verhalf Mechthild von der Pfalz mit ihrem Musenhof Rottenburg durch Kunst und Kultur zur Blüte, stand mit den großen Humanisten ihrer Zeit in Kontakt und gab den Impuls für die Gründung der Universität Tübingen (der Name Eberhard-Karls-Universität geht auf ihren nicht minder wichtigen Sohn zurück, der auch einen Anteil daran hatte. Der spätere erste Herzog von Württemberg indes war nicht der Gründer der Uni, wie auf einem Mechthild-Symposium 2019 zu erfahren war).
Seit dem 14. Jahrhundert bis 1806 gehörte Rottenburg zu Vorderösterreich, was man auch an den historischen Bauwerken am Marktplatz sieht. Einige Jahre später, nun als Teil Württembergs, wurde das katholische Rottenburg dann zu einer Diözese mit Bischofssitz.

Nur gut zehn Kilometer entfernt liegt die alte protestantische Residenz- und Universitätsstadt Tübingen. Zwischen den beiden so unterschiedlichen Städten schauet die Wurmlinger Kapelle still ins Tal hinab (Ludwig Uhland), eine Landmarke, die man kilometerweit sieht. Für mich beschließt sich hier die inspirierende Fluss-Etappe dann mit dem Wahrzeichen Tübingens, dem Hölderlinturm am Neckar, mitten drin im Postkartenmotiv mit Stocherkähnen. Hier gibt es nun die Option, vom Rad aufs Ruderboot, Tretboot oder in den Stocherkahn umzusteigen und dort die Seele baumeln lassen.

img_1023
Neckarfront in Tübingen mit Hölderlinturm

Oder ins Museum im Hölderlinturm zu gehen: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch – dieses Zitat von Hölderlin wurde im Pandemiejahr zu einem regelrechten Leitmotiv. 2020 wurde der 250. Geburtstag des schwäbischen Lyrikers begangen. Auch wenn vieles im Jubiläumsjahr nicht stattfinden konnte: das neugestaltete Hölderlinmuseum lädt zu einem inspirierenden multimedialen Rundgang ein. Im Turm verbrachte der schwäbische Lyriker 35 Jahre seines Lebens in der Obhut der Schreinersfamilie Zimmer, hatte durch viele Fenster den Blick auf den Neckar, der Teil seines seelischen Erlebens war und hinderte seine Pflegefamilie am Schlafen, wenn er des nachts durch den Flur schritt, um seine Gedichte besser skandieren zu können.

Auch Elena tat dies im Hölderlinturm – beim Treppensteigen – und hat sich von dem schwäbischen Lyriker am Neckar für ihre eigenen Texte inspirieren lassen.

IMG_0925 (1)
Im Hölderlinturm Tübingen

https://www.bikemap.net/de/r/955594/#9.12/48.4798/8.8733

Lilien auf dem Felde

img_4134

Nehmet wahr der Lilien auf dem Felde, wie sie wachsen: sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch aber, dass auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit nicht ist bekleidet gewesen als deren eines. (Evangelium nach Matthäus)

Auch wenn ich keineswegs bibelfest geschweige denn bibeltreu bin, möchte ich nach dem neuen noch das alte Testament bemühen: ich wähne mich hier wahrlich im Paradiesgarten. Oder wie der französische Philosoph Voltaire meinte: Das Paradies ist da, wo ich bin.

Weiterlesen „Lilien auf dem Felde“

Blütenträume in Nachbars Garten

img_4051

Eigentlich wäre heute, am 23. April die Eröffnung gewesen: Die Landesgartenschau in Überlingen am schönen Bodensee wird verschoben. Nun haben die neu gepflanzten Blumen und Bäume, das Schilf und die Stauden ein Jahr Zeit weiter zu wachsen und
werden ihre Fülle am 9. April 2021 dem Publikum in noch größerer Pracht präsentieren. Einstweilen begnügen wir uns mit den Blüten in Nachbars Garten und am Wegesrand. Und finden vielleicht Trost in dieser Rilke-Strophe:
Weiterlesen „Blütenträume in Nachbars Garten“

Ziegen unter Schäfchenwolken

img_3973

Wo hört die Wahrheit auf, wo fängt das Märchen an?

Hoch oben am südlichen Rande des Schönbuchs liegt im Gäu eine Landschaft wie aus dem Paradiesgarten. Wo Ziegen unter Schäfchenwolken weiden, blühen im Frühjahr Kirsch, – Apfel- und Zwetschgenbäume soweit das Auge reicht.  Vögel tirilieren in den Lüften und manch scheues Reh wagt sich in der Dämmerung aus dem Wald und lässt den Blick über das Ammertal schweifen.
Vor einigen hundert Jahren haben in einem Dörflein namens Mönchberg fleißige schwäbische Mönche Wein angebaut, da, wo jetzt die Streuobstbäume am Hang in Blüte stehen. Und weil der Wein von hier so schmackhaft war, ging sein Ruf sogar bis hinauf in den Norden des Landes und wurde dort gerne getrunken.

img_4007

In dieser Landschaft wie aus der Zeit gefallen, wähnen sich aufmerksame Wandersleute manchmal in der Grimmschen Märchenwelt:

In jener Zeit also, als die Mönche in Mönchberg noch Wein kultivierten, machte sich an einem Tag im sprießenden Frühjahr ein Mädchen auf den Weg in den Wald. Es trug über seinem Arm ein Körbchen mit schwäbischem Hefezopf und dem fruchtigen Wein dieser Gegend. Das arme Kind hatte seine Eltern früh verloren und wollte nach langer Zeit wieder einmal die gute Großmutter in ihrer Hütte im Buchenwald besuchen. Man muss nämlich wissen, zu jener Zeit wütete die Pest in allen Landen und die Großmutter, eine weise und heilkundige Frau, hatte sich schon lange in den Wald zurückgezogen, um aus Kräutern, Blüten und Beeren Arzneien herzustellen.

So ging das Mädchen dahin und machte kurz vor dem Wald Rast, um ein paar Blumen auf der Wiese zu pflücken. Als es so viel zusammen hatte, dass es keine mehr tragen konnte, naschte es ein bisschen vom Kuchen und probierte vom himmlischen Tropfen. Dann fiel ihm die Großmutter wieder ein, und es machte sich leichten Fußes auf den Weg zu ihr.

Liebe Leserin, lieber Leser, wie würdest du das Märchen weiterschreiben?

Laura Vicente Antunes hat in der interkulturellen Schreibwerkstatt Herrenberg diese Fortsetzung geschrieben:

Alsbald traf es am sprudelnden Bach auf den Bäckersburschen, einen kräftigen Jungen von sonnigem Gemüt und immerzu leuchtenden Augen. „Heda, Mädchen, wohin des Weges?“, rief er ihm zu. Das Mädchen verließ den ursprünglichen Pfad und eilte zu ihm hin, denn es mochte den Bäckersburschen gar gern. „Ich besuche die Großmutter und bringe ihr Hefezopf und Wein“, antwortete es. „Wie glücklich sie sich schätzen kann, dass sie so eine eifrige Enkelin hat. Bist du gewillt, mir ein paar Minuten deiner kostbaren Zeit zu opfern und mir beim Fischen Gesellschaft zu leisten?“

„Ich würde ja gerne, aber ich muss weiter zur Großmutter. Sie arbeitet unermüdlich, um die Pest aufzuhalten und die Kranken zu heilen und ich will ihr ein kleines Geschenk machen.“ Der Bäckersbursche nickte, dann hob er den Stock, den er zu einer Art Speer geschnitzt hatte, blickte konzentriert ins Wasser, stieß zu und schon hatte er einen schönen, fetten Fisch gefangen. „Bring den deiner Großmutter. Und bestell ihr recht herzliche Grüße von mir.“ Das Mädchen bedankte sich, nahm den Fisch und legte ihn zu den anderen Speisen in den Korb. Dann verabschiedete es sich von dem Bäckersburschen mit dem Versprechen, auf dem Rückweg wieder bei ihm vorbeizuschauen.

Bald darauf erreichte das Mädchen schließlich die Hütte seiner Großmutter. Frohen Mutes klopfte es an und nach einiger Zeit erschien das runzelige Gesicht einer alten Frau am Fenster. „Großmutter, ich bin’s!“, sagte das Mädchen. Ein Strahlen überzog das Gesicht der Alten und sie öffnete rasch die Tür, um ihr geliebtes Enkelkind in die Stube zu lassen. Das Mädchen stellte den Korb auf den Tisch und wurde dabei einer Vielzahl von kleinen Töpfen und Schalen gewahr, die allesamt mit einer bitter riechenden Salbe gefüllt waren. „Ist das die Medizin, die Kranke heilen kann?“, fragte es. Die Großmutter nickte. „Ja, das ist sie. Doch zeig, was hast du in deinem Korb?“ Und das Mädchen holte all die guten Sachen heraus, die es der Großmutter gebracht hatte. Sogleich deckte die Großmutter den Tisch und sie taten sich an den leckeren Speisen gütlich. „Mädchen, sag, woher ist der Fisch? Er ist so prall und rund“, sagte die Großmutter mit Erstaunen. „Der Bäckersbursche hat ihn gefangen. Ich soll dir recht herzliche Grüße bestellen.“ „Ja, mei, ihm sei’s gedankt. Ein wahres Prachtexemplar.“ Das Mädchen blieb den ganzen Tag bei der Großmutter und kehrte erst heim, als die Sonne bereits hinter den Bergen versank.

Eines Tages erreichte die Pest auch das Dorf des Mädchens. Der Bäckersbursche lag ebenfalls krank darnieder und so wurde das Mädchen erneut zur Großmutter geschickt, Medizin zu holen. Das Mädchen, das Tage um Tage an seinem Bett verweilt hatte, gab ihm einen Kuss auf die mit Beulen übersäte Stirn und machte sich auf zur Großmutter. Als es den Bach erreichte, da es Stunden voller Frohsinn mit ihm verbracht hatte, wurde sein Herz schwer und Sehnsucht trübte seine Sinne. Das Rauschen des Wassers klang nun nicht mehr fröhlich, sondern gleichmütig und das kalte Nass war nicht länger erfrischend, sondern lähmend. Rasch eilte es fort, der Hütte der Großmutter entgegen. Es klopfte an die Türe und als diese geöffnet wurde, warf es sich in die schützenden Arme seiner Großmutter. Diese zog das weinende Mädchen an sich, beruhigte es und hieß es einen Tee trinken. „Der beruhigt die Nerven“, sagte sie und drückte ihrer Enkelin eine Tasse heißen Tee in die Hand. Nachdem das Mädchen davon getrunken hatte, erzählte es von der schlimmen Lage in seinem Dorf und dass es gekommen sei, um Medizin zu holen.

Die Großmutter nickte und begann, einige Fläschchen mit Salben einzupacken. Dann blickte sie auf das Mädchen hinunter, legte die Hände auf seine Schultern und sagte: „Ich habe meine Medizin mit Fischöl verfeinert. Das verstärkt die Wirksamkeit. Der Bäckersbursche hat uns ein wahres Geschenk gemacht.“ „Heißt das, er wird schnell wieder gesund?“, fragte das Mädchen und Hoffnung keimte in seinem Herzen. Die Großmutter lächelte gütig und nickte. „Jetzt bring die Medizin zu den Leuten im Dorf, mein tapferes Mädchen. Sie werden sie nötig haben.“ Und das Mädchen gehorchte und brachte die Medizin zu den Leuten. Zwei weitere Tage verbrachte es am Bett des Bäckersburschen und hielt seine Hand, bis schließlich die Beulen auf seiner Stirn zurückgingen und das Fieber sank. Er schlug die Augen auf, erblickte das Mädchen und sagte seinen Namen.

Da hüpfte das Herz des Mädchens voller Freude und es schloss den Freund in die Arme. Auch die anderen Bewohner des Dorfes wurden geheilt und als sie erfuhren, wem sie ihre Heilung zu verdanken hatten, feierten sie ein großes Fest für das Mädchen und den Bäckersjungen. Die beiden Kinder und die Großmutter aber kürten sie zu Ehreneinwohnern.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute….

Wiese

Thermenfreuden unter Tannen

Therme
Therme Bad Teinach Januar 2020

Für mich gibt es nichts Schöneres, als im neuen Jahr in das heilende Wasser einer Schwarzwaldtherme einzutauchen und dabei draußen die frische Tannenluft zu genießen. Baden-Württemberg, so war jetzt auf der CMT, der weltweit größten Touristikmesse in Stuttgart zu hören, ist das Bäderland Nummer eins.

Weiterlesen „Thermenfreuden unter Tannen“