
Das Leben
Tanz auf dem Eis
(Hinfallen erwünscht)
Was wir brauchen ist
Mut
Köstliche Kraft
Geben
und
zaubern können
14.Januar 2021
Das Leben
Tanz auf dem Eis
(Hinfallen erwünscht)
Was wir brauchen ist
Mut
Köstliche Kraft
Geben
und
zaubern können
14.Januar 2021
Ach, was kann man an Adventswochenenden in diesem verflixten Jahr machen, wenn man das Gefühl hat, nichts geht voran? Spazierengehen zum Beispiel. An der Porta Suebica in Rottenburg steht ein schönes altes Fachwerk-Industriedenkmal am Neckar, ehemals Mühle und Asbestfabrik, das in den 80er Jahren zum Wasserschlössle mit 18 Wohnungen mutiert ist. Der Neckar, der hier das Revier von Schwänen, Bibern und Haubentauchern ist, lädt zu jeder Jahreszeit zum Verweilen und Schlendern ein. Er ist Teil der Stadtlandschaft, und weil gerade Hölderlin-Jahr ist, möchte ich bei der Gelegenheit eine Strophe der Ode an den Neckar zitieren:
Wo aber Gefahr ist, da wächst das Rettende auch, scheint Hölderlin mit Blick auf den Stocherkahn zu denken. Ein ausnahmsweise mal leicht verständlicher Satz des schwäbischen Lyrikers, der im Hölderlinjahr 2020 und in Pandemiezeiten durchaus etwas Tröstliches hat (das Werk des Dichters, der in diesem Jahr seinen 250.Geburtstag feiert, hat ansonsten ja eher etwas Kryptisches). Der Künstler Ottmar Hörl hat nun der Stadt Tübingen und seinen Bürgerinnen und Bürgern 250 Plastik-Hölderline auf die Neckarmauer und die Stiftskirchentreppe gestellt, die noch bis zum 25.Oktober bewundert werden dürfen.
An der Neckarmauer sind sie fixiert, an der Treppe ist es erlaubt, den einen oder anderen Hölderlin umzuplatzieren oder sich neben ihn zu setzen.
Bei der Gelegenheit ist auch die gut gemachte multimediale Ausstellung im Hölderlinturm zu empfehlen, die mir persönlich das Werk des Lyrikers etwas mehr erschlossen hat. Sie ist noch das ganze Jahr von Montag bis Donnerstag zwischen 11 und 17 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen und mit allen Sinnen zu erfahren.
Tag- und Nachtgleiche
Licht und Schatten I
Licht durchwirkt
meine Finsternis
langsam bahnt es sich seinen Weg
durch das dunkle Schattenreich
schwerer Gedanken,
die, unschlüssig noch,
warten auf bessere Tage.
Juli 2019
Unter einem Baum am Wasser zu sitzen ist für mich bei sengender Sonne eine wahre Wohltat. In Überlingen am Bodensee, wo ich im Frühjahr und Herbst gerne mal ein Wochenende verbringe, ist es mir aber momentan zu schwül und zu heiß. Und anscheinend ging es schon der Dichterin Anette von Droste-Hülshoff vor 200 Jahren so, als sie die Sommer in Meersburg, unweit von Überlingen, bei ihrer Schwester und deren Familie verbrachte. Der Blick auf den schneebedeckten Säntis war ihr Trick, um sich abzukühlen (wahrscheinlich war ihr das schwäbische Meer zu warm, oder war Baden zu der damaligen Zeit in ihren Kreisen nicht angesagt). Und so denken wir uns den Konjunktiv in Anettes letzter Strophe vom Sommer einfach weg und tauchen mal ein in das Bild des schneebeckten Säntis als Mentaltrip für einen kühlen Kopf.
Gestern Nacht träumte ich, ich wär ein Schmetterling
und flog von Blume zu Blume.
Da erwachte ich und siehe:
Alles war nur ein Traum.
Jetzt weiß ich nicht:
Bin ich ein Mensch der träumte,
er sei ein Schmetterling,
Oder bin ich ein Schmetterling,
der träumt, er sei ein Mensch….
Gestern Nachmittag ging ich mit einer Freundin im Wald spazieren. Es war kein Traum, zumindest nicht in der Realität, in der wir leben. Und obwohl es der 1.Mai war, wurden wir anfangs nicht von Wanderern und Waldrandalierern, sondern von kleinen, freundlichen Schmetterlingen begleitet, deren Farbe wie eine leckere Mischung aus Vanille- und Mango-Eis war.
18. April 2019
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land…
Die wunderbare Streuobstlandschaft am Schönbuchtrauf zwischen Herrenberg und Tübingen dürfte auch dem schwäbischen Dichter Eduard Mörike bekannt gewesen sein. Es grünt und blüht und sprießt. Blütenzauber in saftigen Wiesen soweit das Auge reicht. Jetzt, im Frühjahr, öffnen sich hier nacheinander die Knospen der Kirsch-, Apfel- und Zwetschgenbäume. Der Panoramaweg zwischen Mönchberg und Kayh hat es mir besonders angetan. Weiterlesen „Blütenzauber im Streuobstparadies“