Ahland, Pompele und Bogges

Zwei Ahlande am Rottenburger Marktplatz

Auch dieses Jahr findet sie wieder ausgelassen und bunt wie eh und je statt, die Rottenburger Fasnet. Ahland, Pompele und Bogges, umrahmt von Gräfin Mechthid und ihrem Hofstaat, verwandeln die Kleinstadt am Neckar während der fünften Jahreszeit wieder in eine Freiluftbühne. Statt helau und alaaf heißt es hier: Narri, Narro. Und die fünfte Jahreszeit heißt hier auch nicht Karneval oder Fasching, sondern Fasnet. Doch woher kommen eigentlich die Figuren der Rottenburger Fasnet?

Die fastnächtliche Tradition reicht in Rottenburg bis zurück in den Anfang des 15. Jahrhunderts, sogar noch vor der Zeit, als Gräfin Mechthild und ihr Musenhof in der Stadt weilten.

Rottenburg dürfte wohl die einzige Narrenstadt sein, die während ihrer tollen Fasnetstage von einer Frau regiert wird. In ihr feiert die Gräfin Mechthild (Mechthild von der Pfalz), die einstige Regentin Österreichs im Rottenburger Land (1454–1483), für kurze Zeit Wiederkehr. Die Adelige aus Österreich hielt dazumal in Rottenburg „große Höf und köstliche Vasnachten“, wie es in der Zimmerschen Chronik vom Ende des 16. Jahrhunderts heißt, „dabei einstmals ein groß Rennen und Stechen auf dem Markt“

Heutzutage verkündet die Gräfin Mechthild am „Schmotzigen Dausteg“, verkörpert durch eine Rottenburger Bürgerin, vom Balkon des Rottenburger Rathauses ihren Untertanen, dass die Fasnet eröffnet sei. Dem Hofnarr „Halberdrein“ übergibt sie die Schlüssel der Stadt als Symbol. Von da an regiert in Rottenburg die Narretei bis Aschermittwoch.

Gräfin Mechthild, die Regentin der Rottenburger Fasnet im Gespräch mit Ahlanden

Der Ahland, eine Teufelsgestalt, ist in Rottenburg die Hauptfigur der Fasnet: ein klassischer Weissnarr mit kunstvoll gearbeiteter Lindenholzmaske, Lammfellhaube und bis zu sechs Glockensträngen. Der Ahlandtanz ist ein imposanter Schautanz, der in der schwäbisch-alemannischen Fasnet einmalig ist.

Über die Herkunft des Wortes wird nach wie vor spekuliert. Ursprünglich war es in Rottenburg eine „vermummte Person an der Fastnacht, namentlich ein maskiertes Kind“, „Aland gehen“ stand für „vermummt gehen“. Dann gibt es die Erklärung, dass der Fisch Aland an Aschermittwoch eine besondere Delikatesse war. Eine andere Möglichkeit wäre, dass sich die Rottenburger in alantleder (‚mit Alaun gegerbtes Leder‘) hüllten und der Name des Stoffes auf die den Stoff tragenden Personen überging. Oder vielleicht dies: Die Heilpflanze Echter Alant galt im Volksglauben als dämonenabwehrende Pflanze; als Amulett um den Hals getragen sollte sie vor Behexen schützen.

Bogges mit Rottenburger Stadthexe (rechts) und Hofdame Mechthilds (links) Foto: Erwin Wörner

Sie sind weder „Weiß-Clowns“ noch „Circus-Clowns“. Die Laufnarren der Zunft suchen und finden ihre Tradition in der Figur von Gräfin Mechthilds frivolem Ofenheizer Halberdrein. Dieser Hofnarr unterhielt nicht nur den Hof, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger auf dem Marktplatz. In Rottenburg sind diese Narren auch unter dem Namen „Bogges“ bekannt. Sie tragen karierte Westen, haben rote oder orangefarbene Perücken und sind in Rottenburg überall präsent.

Vom neckischen Bogges zum gruselig-zotteligen Pompele. Als Vorlage für seine aus Lindenholz geschnitzte Holzmaske diente eine Renaissance-Steinmaske, die bei Bauarbeiten gefunden wurde.

Verschaufpause fürs Pompele

Das „Pompele“ unterscheidet sich vom Ahland durch die Grundfarbe im Häs und durch ausgeprägtere Gesichtszüge, feine Verzierungen und vor allem durch die Widderhörner an der Maske. Als Larvenhaube tragen die „Pompele“ ein schwarzes Lammfell, Kittel und Hose bestehen aus braunem, fellartigen Stoff. Neben seinen schellenden Bronzeglocken am Häs trägt das Pompele in der Hand den „Klöpfer“, einen geschlossenen Resonanzkasten mit innenliegendem Pleuel und grünem Handgriff.

Neben Ahland, Pompele, Bogges und Gräfin Mechthild mit ihrem Hofstaat gibt es natürlich noch viele andere Fasnetspersönlickeiten, und über jede und jeden gäbe es eine Geschichte zu erzählen….

Nonschtopp onderwägs und agtiv: Reporterin Edda Neugierbesserwisser interviewt einen schottischen Highländer
Eine der Fragen: „Was haltet se von einer spaßbefreiten Fasnet mit Maskenzwang?“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Narrenzunft_Rottenburg

Zauberhafte Rauhnächte

Schloss Lichtenstein
Das württembergische Märchenschloss Lichtenstein bei Reutlingen

Seit alters her gelten die Tage zwischen Weihnachten und den Heiligen drei Königen als eine besondere Zeit. Eine Zeit wie herausgefallen aus dem Alltäglichen, mystisch und geheimnisvoll, eine Schwellenzeit. Die zwölf heiligen Tage zwischen den Jahren werden auch die Rauhnächte genannt. Eine Zeit der Einkehr und der Stille, aber auch eine Vorbereitung auf das neue Jahr.

Die Menschen meinten früher, dass Geister, die Perchten, draußen ihr Unwesen trieben. Deshalb saßen sie hinterm warmen Ofen, ruhten sich von den Mühen des vergangenen Jahres aus und lauschten den Märchen und Geschichten der Alten. Gott Wotan soll mit seiner Wilden Jagd unterwegs gewesen sein, über die Felder gefegt und so auch wieder fruchtbaren Boden für das neue Jahr bereitet haben. Vorsichtshalber wurden nach Einbruch der Dunkelheit geweihte Kerzen aufgestellt, um die Wildgewordenen von den Gehöften fernzuhalten. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man möglichst nicht mehr aus dem Haus gehen.

In manchen Regionen werden jedoch heute noch die Maskierten, die diese Geister vertreiben, Perchten genannt. So ist es im Alpenraum Brauch, dass am 6. Januar zum Ende der Rauhnächte junge Männer unter gruselig aussehende Larven (Masken) und zottelige Fellkleidung schlüpfen und durch die Dörfer toben.

Auch die Frau Holle aus dem Märchen hat mit den Rauhnächten zu tun und ist eine wahrlich schillernde Gestalt, die Gutes und Böses in sich vereint. Frau Holle wird in der Sagenwelt des Alpenraums auch als Perchta bezeichnet. Sie bestraft Faulheit und Verstöße gegen das Festspeisegebot. Die Bestrafung kann von einfachen Albträumen bis hin zum Aufschlitzen des Bauches reichen.  Auch kann Perchtas Atem töten oder blenden.

Umgekehrt belohnt sie Fleiß und Hilfsbereitschaft. Neben vollen Spulen, goldenen Fäden und Flachsbündeln für Spinnerinnen verschenkt sie auch Münzen, die Mägde in Eimern (vorwiegend am Brunnen) finden. Sie soll aber auch für das Wachstum des Getreides zuständig sein. Brunnen oder Teiche sind auch die Orte, an denen Perchta die noch nicht geborenen Seelen hütet. In diesem Sinne gilt sie auch als Führerin der Schar der ungeborenen und der ungetauft verstorbenen Kinder.

Perchta tritt vor allem in den Rauhnächten auf. Ihr Tag ist vornehmlich der 6. Januar, der Dreikönigstag. Perchta soll in dieser Zeit durch die Lüfte fahren: Ihre Alias Frau Holle schüttelt die Betten…..

Julmond, der Vollmond im Dezember

Auch der letzte Vollmond im Dezember, Julmond genannt, verfügt über besondere Kräfte. Er soll die Menschen in den Rauhnächten auf sich selbst und das neue Jahr einstimmen. Altes und Unangenehmes wird losgelassen, das Neue, Bessere ist noch nicht greifbar, aber im Keim schon vorhanden. Der Julmond wurde deshalb auch Heilmond genannt.

Eine Märchenzeit, eine Art Mondzeit, eine Tor zur Anderswelt sind die Rauhnächte. Besonders auf die Träume soll man in den zwölf Nächten achten. Jede Nacht steht dabei für einen Monat des neuen Jahres. Alternativ können zwölf Wünsche für das neue Jahr auf Zettel geschrieben werden. Dann werden sie verbrannt, als Zeichen des Loslassens. Wahrsagen in den Rauhnächten gab es in vielen Kulturen, als Relikt davon haben wir das Bleigießen in der Silvesternacht.

Wahrsagen in den Rauhnächten, russische Illustration, 1885

In den Rauhnächten ruhte früher jede Arbeit. Es ist eine Zeit des Lauschens, in der die Verbindung zur eigenen Seele und zur Natur in den Vordergrund rückt. Ein alter Volksglaube sagt auch, dass in den heiligen Nächten die Tiere sprechen. Lauschen wir, was der Schneevogel zu sagen hat. Vielleicht singt er auf weiter Flur ein neues Lied, um die Perchten zu vertreiben?

Schneevogel auf der Schwäbischen Alb

Fotos: Erwin Wörner

Quellen:
Internet: http://www.wikipedia.org
Buch: Vom Zauber der Rauhnächte, Vera Griesbert-Schröder und Franziska Muti, Irisiana Verlag
TV: Über Perchtenbräuche: „Rauhnächte – wilde Jagd und stille Zeit“ – Doku-Fiktion auf 3sat.de

Panta rhei: Radeln am Neckar

WIN_20200529_14_53_49_Scan
Der Neckar zwischen Bad Niedernau und Obernau

Panta rhei, alles fließt, meinte Heraklit, so wie der Neckar die gut 360 Kilometer von seinem Ursprung bis zur Mündung. Der griechische Philosoph vergleicht das menschliche Sein mit einem Fluss. Alles fließt und nichts bleibt, alles ist nur ein ewiges Werden und Wandeln. Um wieder in den Fluss (oder den Flow) zu kommen, ist der gut ausgeschilderte Neckartalradweg zwischen Horb und Tübingen eine schöne Radleretappe.

WIN_20200531_14_43_14_Pro
Horb am Neckar

Ein wahrer Genuss ist es, sich durch die idyllische Flusswelt mit den pittoresken Weilern treiben zu lassen.

WIN_20200529_16_29_09_Pro
Wasserhüterin in Bieringen

Auch die weibliche Naturphilosophie beinhaltet das panta rhei des Heraklit. In Bieringen, das idyllisch an zwei Flüssen und Quellbächen liegt, begegnet einem das Kunstprojekt Wasserhüterinnen an der Brücke. Die Künstlerin Theresia K. Moosherr beschreibt es als Symbol des Weiblichen, als Bewahrerin der Schöpfung und für ein Denken, das auf Ganzheit setzt.
Die Wasserhüterinnen sind auch am Mühlsteig in Bad Cannstatt zu sehen. Das Kunstprojekt soll eines Tages den ganzen Lauf des Neckars von der Quelle bis zur Mündung umspannen.

Immer am Fluss entlang geht es weiter. Wer jetzt seine Muskeln und Blutbahnen mit Magnesium und Calcium aus den hiesigen Quellen versorgen möchte, kann auf der Fahrt einen Abstecher zur Sprudelfabrik in Obernau machen. Oder als Alternative im nächsten Ort, Bad Niedernau, zur alten Römerquelle radeln. Das Wasser dort ist übrigens auch behütet, allerdings vom Relief des gallo-römischen Quell-und Heilgottes Grannus. Um zur Römerquelle zu kommen, muss man den Radweg verlassen und in den Ort hinein bis hinter den Kurpark radeln.

Weiter gehts nach Rottenburg. Auch hier wieder Spuren der Römer, die mit Sumelocenna eine der wichtigsten römischen Verwaltungsstädte im heutigen Baden-Württemberg gründeten.

Rottenburg: Blick auf das Gästehaus am linken Ufer und die alte Manufaktur

Im 13. Jahrhundert war es Gertrud von Hohenberg, die Stammutter der Habsburger und spätere Königin Anna, die ihre Kindheit und Jugend auf der Weiler Burg oberhalb Rottenburgs verbrachte. Im späten Mittelalter dann, im 15. Jahrhundert, verhalf Mechthild von der Pfalz mit ihrem Musenhof Rottenburg durch Kunst und Kultur zur Blüte, stand mit den großen Humanisten ihrer Zeit in Kontakt und gab den Impuls für die Gründung der Universität Tübingen (der Name Eberhard-Karls-Universität geht auf ihren nicht minder wichtigen Sohn zurück, der auch einen Anteil daran hatte. Der spätere erste Herzog von Württemberg indes war nicht der Gründer der Uni, wie auf einem Mechthild-Symposium 2019 zu erfahren war).
Seit dem 14. Jahrhundert bis 1806 gehörte Rottenburg zu Vorderösterreich, was man auch an den historischen Bauwerken am Marktplatz sieht. Einige Jahre später, nun als Teil Württembergs, wurde das katholische Rottenburg dann zu einer Diözese mit Bischofssitz.

Nur gut zehn Kilometer entfernt liegt die alte protestantische Residenz- und Universitätsstadt Tübingen. Zwischen den beiden so unterschiedlichen Städten schauet die Wurmlinger Kapelle still ins Tal hinab (Ludwig Uhland), eine Landmarke, die man kilometerweit sieht. Für mich beschließt sich hier die inspirierende Fluss-Etappe dann mit dem Wahrzeichen Tübingens, dem Hölderlinturm am Neckar, mitten drin im Postkartenmotiv mit Stocherkähnen. Hier gibt es nun die Option, vom Rad aufs Ruderboot, Tretboot oder in den Stocherkahn umzusteigen und dort die Seele baumeln lassen.

img_1023
Neckarfront in Tübingen mit Hölderlinturm

Oder ins Museum im Hölderlinturm zu gehen: Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch – dieses Zitat von Hölderlin wurde im Pandemiejahr zu einem regelrechten Leitmotiv. 2020 wurde der 250. Geburtstag des schwäbischen Lyrikers begangen. Auch wenn vieles im Jubiläumsjahr nicht stattfinden konnte: das neugestaltete Hölderlinmuseum lädt zu einem inspirierenden multimedialen Rundgang ein. Im Turm verbrachte der schwäbische Lyriker 35 Jahre seines Lebens in der Obhut der Schreinersfamilie Zimmer, hatte durch viele Fenster den Blick auf den Neckar, der Teil seines seelischen Erlebens war und hinderte seine Pflegefamilie am Schlafen, wenn er des nachts durch den Flur schritt, um seine Gedichte besser skandieren zu können.

Auch Elena tat dies im Hölderlinturm – beim Treppensteigen – und hat sich von dem schwäbischen Lyriker am Neckar für ihre eigenen Texte inspirieren lassen.

IMG_0925 (1)
Im Hölderlinturm Tübingen

https://www.bikemap.net/de/r/955594/#9.12/48.4798/8.8733

Ziegen unter Schäfchenwolken

img_3973

Wo hört die Wahrheit auf, wo fängt das Märchen an?

Hoch oben am südlichen Rande des Schönbuchs liegt im Gäu eine Landschaft wie aus dem Paradiesgarten. Wo Ziegen unter Schäfchenwolken weiden, blühen im Frühjahr Kirsch, – Apfel- und Zwetschgenbäume soweit das Auge reicht.  Vögel tirilieren in den Lüften und manch scheues Reh wagt sich in der Dämmerung aus dem Wald und lässt den Blick über das Ammertal schweifen.
Vor einigen hundert Jahren haben in einem Dörflein namens Mönchberg fleißige schwäbische Mönche Wein angebaut, da, wo jetzt die Streuobstbäume am Hang in Blüte stehen. Und weil der Wein von hier so schmackhaft war, ging sein Ruf sogar bis hinauf in den Norden des Landes und wurde dort gerne getrunken.

img_4007

In dieser Landschaft wie aus der Zeit gefallen, wähnen sich aufmerksame Wandersleute manchmal in der Grimmschen Märchenwelt:

In jener Zeit also, als die Mönche in Mönchberg noch Wein kultivierten, machte sich an einem Tag im sprießenden Frühjahr ein Mädchen auf den Weg in den Wald. Es trug über seinem Arm ein Körbchen mit schwäbischem Hefezopf und dem fruchtigen Wein dieser Gegend. Das arme Kind hatte seine Eltern früh verloren und wollte nach langer Zeit wieder einmal die gute Großmutter in ihrer Hütte im Buchenwald besuchen. Man muss nämlich wissen, zu jener Zeit wütete die Pest in allen Landen und die Großmutter, eine weise und heilkundige Frau, hatte sich schon lange in den Wald zurückgezogen, um aus Kräutern, Blüten und Beeren Arzneien herzustellen.

So ging das Mädchen dahin und machte kurz vor dem Wald Rast, um ein paar Blumen auf der Wiese zu pflücken. Als es so viel zusammen hatte, dass es keine mehr tragen konnte, naschte es ein bisschen vom Kuchen und probierte vom himmlischen Tropfen. Dann fiel ihm die Großmutter wieder ein, und es machte sich leichten Fußes auf den Weg zu ihr.

Liebe Leserin, lieber Leser, wie würdest du das Märchen weiterschreiben?

Laura Vicente Antunes hat in der interkulturellen Schreibwerkstatt Herrenberg diese Fortsetzung geschrieben:

Alsbald traf es am sprudelnden Bach auf den Bäckersburschen, einen kräftigen Jungen von sonnigem Gemüt und immerzu leuchtenden Augen. „Heda, Mädchen, wohin des Weges?“, rief er ihm zu. Das Mädchen verließ den ursprünglichen Pfad und eilte zu ihm hin, denn es mochte den Bäckersburschen gar gern. „Ich besuche die Großmutter und bringe ihr Hefezopf und Wein“, antwortete es. „Wie glücklich sie sich schätzen kann, dass sie so eine eifrige Enkelin hat. Bist du gewillt, mir ein paar Minuten deiner kostbaren Zeit zu opfern und mir beim Fischen Gesellschaft zu leisten?“

„Ich würde ja gerne, aber ich muss weiter zur Großmutter. Sie arbeitet unermüdlich, um die Pest aufzuhalten und die Kranken zu heilen und ich will ihr ein kleines Geschenk machen.“ Der Bäckersbursche nickte, dann hob er den Stock, den er zu einer Art Speer geschnitzt hatte, blickte konzentriert ins Wasser, stieß zu und schon hatte er einen schönen, fetten Fisch gefangen. „Bring den deiner Großmutter. Und bestell ihr recht herzliche Grüße von mir.“ Das Mädchen bedankte sich, nahm den Fisch und legte ihn zu den anderen Speisen in den Korb. Dann verabschiedete es sich von dem Bäckersburschen mit dem Versprechen, auf dem Rückweg wieder bei ihm vorbeizuschauen.

Bald darauf erreichte das Mädchen schließlich die Hütte seiner Großmutter. Frohen Mutes klopfte es an und nach einiger Zeit erschien das runzelige Gesicht einer alten Frau am Fenster. „Großmutter, ich bin’s!“, sagte das Mädchen. Ein Strahlen überzog das Gesicht der Alten und sie öffnete rasch die Tür, um ihr geliebtes Enkelkind in die Stube zu lassen. Das Mädchen stellte den Korb auf den Tisch und wurde dabei einer Vielzahl von kleinen Töpfen und Schalen gewahr, die allesamt mit einer bitter riechenden Salbe gefüllt waren. „Ist das die Medizin, die Kranke heilen kann?“, fragte es. Die Großmutter nickte. „Ja, das ist sie. Doch zeig, was hast du in deinem Korb?“ Und das Mädchen holte all die guten Sachen heraus, die es der Großmutter gebracht hatte. Sogleich deckte die Großmutter den Tisch und sie taten sich an den leckeren Speisen gütlich. „Mädchen, sag, woher ist der Fisch? Er ist so prall und rund“, sagte die Großmutter mit Erstaunen. „Der Bäckersbursche hat ihn gefangen. Ich soll dir recht herzliche Grüße bestellen.“ „Ja, mei, ihm sei’s gedankt. Ein wahres Prachtexemplar.“ Das Mädchen blieb den ganzen Tag bei der Großmutter und kehrte erst heim, als die Sonne bereits hinter den Bergen versank.

Eines Tages erreichte die Pest auch das Dorf des Mädchens. Der Bäckersbursche lag ebenfalls krank darnieder und so wurde das Mädchen erneut zur Großmutter geschickt, Medizin zu holen. Das Mädchen, das Tage um Tage an seinem Bett verweilt hatte, gab ihm einen Kuss auf die mit Beulen übersäte Stirn und machte sich auf zur Großmutter. Als es den Bach erreichte, da es Stunden voller Frohsinn mit ihm verbracht hatte, wurde sein Herz schwer und Sehnsucht trübte seine Sinne. Das Rauschen des Wassers klang nun nicht mehr fröhlich, sondern gleichmütig und das kalte Nass war nicht länger erfrischend, sondern lähmend. Rasch eilte es fort, der Hütte der Großmutter entgegen. Es klopfte an die Türe und als diese geöffnet wurde, warf es sich in die schützenden Arme seiner Großmutter. Diese zog das weinende Mädchen an sich, beruhigte es und hieß es einen Tee trinken. „Der beruhigt die Nerven“, sagte sie und drückte ihrer Enkelin eine Tasse heißen Tee in die Hand. Nachdem das Mädchen davon getrunken hatte, erzählte es von der schlimmen Lage in seinem Dorf und dass es gekommen sei, um Medizin zu holen.

Die Großmutter nickte und begann, einige Fläschchen mit Salben einzupacken. Dann blickte sie auf das Mädchen hinunter, legte die Hände auf seine Schultern und sagte: „Ich habe meine Medizin mit Fischöl verfeinert. Das verstärkt die Wirksamkeit. Der Bäckersbursche hat uns ein wahres Geschenk gemacht.“ „Heißt das, er wird schnell wieder gesund?“, fragte das Mädchen und Hoffnung keimte in seinem Herzen. Die Großmutter lächelte gütig und nickte. „Jetzt bring die Medizin zu den Leuten im Dorf, mein tapferes Mädchen. Sie werden sie nötig haben.“ Und das Mädchen gehorchte und brachte die Medizin zu den Leuten. Zwei weitere Tage verbrachte es am Bett des Bäckersburschen und hielt seine Hand, bis schließlich die Beulen auf seiner Stirn zurückgingen und das Fieber sank. Er schlug die Augen auf, erblickte das Mädchen und sagte seinen Namen.

Da hüpfte das Herz des Mädchens voller Freude und es schloss den Freund in die Arme. Auch die anderen Bewohner des Dorfes wurden geheilt und als sie erfuhren, wem sie ihre Heilung zu verdanken hatten, feierten sie ein großes Fest für das Mädchen und den Bäckersjungen. Die beiden Kinder und die Großmutter aber kürten sie zu Ehreneinwohnern.

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute….

Wiese

Sonnenaufgang, Soleil levant

Sonnenaufgang 2020 auf der A 81, Sonnenaufgang 1872 an der Seine. Fast 150 Jahre liegen zwischen der Fotografie vom Gründonnerstag und dem Bild von Claude Monet. Die Sonne ist dieselbe.
Wie sich die Bilder ähneln: ein roter Feuerball, gerade über der Horizontlinie aufgegangen, der Himmel im bläulichen Dunst, der in ein gelbliches Orange übergeht. In den Rücklichtern der Autos scheint sich die Sonne zu vervielfachen, wie sie sich im Wasser der Seine spiegelt.

Weiterlesen „Sonnenaufgang, Soleil levant“

Mußestunden am Neckar mit Rottenburger Köpfen

AdventshausNepomuk
Haus am Nepomuk

Der Heilige Sankt Nepomuk wacht in Rottenburg seit der Barockzeit über dem Neckar und hat nun Unterstützung von 24 Kindern bekommen, die sich nach und nach den Passanten präsentieren. Bekannt ist das Haus am Nepomuk für seinen gleichnamigen Verlag, und der Verleger Ernst Heimes hat es mit Unterstützung eines Fotografen zu einem Adventshaus mit strahlenden Kinderaugen umgestaltet.

Jetzt hat der Verlag nun seinen sechsten und letzten reich bebilderten Band mit dem Titel Geschichten aus dem alten Rottenburg veröffentlicht, der in ehrendem Andenken an Ursula Kuttler-Merz entstanden ist. Die umtriebige Autorin, Stadtführerin und Aktivistin trug einen einzigartigen Wissensschatz über die Geschichte der Menschen hinter den Jahreszahlen in sich. Sie starb Anfang des Jahres 2023 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Der neue Band enthält  wunderbare Geschichten von ihr, aber auch solche über sie – Würdigungen, Interviews und Nachrufe.

Vor einem Jahr war ich noch bei der Buchvorstellung ihres fünften Bands dabei:

Dezember 2022

In diesen Dezembertagen präsentiert der Verlag seinen fünften reich bebilderten Band mit dem Titel Geschichten aus dem alten Rottenburg, in dem die Autorin Ursula Kuttler-Merz wieder eine große Auswahl ihrer Schwäbischen Tagblatt-Geschichten zusammengetragen hat.

So berichtet sie im neuesten Band unter der Kapitel-Überschrift Mit Zimmerhütte und Hopfengauben vom 140 Jahre alten Anwesen des legendären Güterbeförderers Karl Saile und dem Geburtshaus von dessen Enkel, Verkehrsminister Winfried Hermann. Der gebürtige Rottenburger Hermann war bei der Buchvorstellung anwesend und erzählte Anekdoten aus seiner Kindheit, aber auch vom Schmerz über den Abriss seines Elternhauses. Ursula Kuttler-Merz wiederum steuerte Historisches über die Vorfahren bei, die der Minister selbst nicht kannte. Die Autorin ist mit ihren 85 Jahren immer noch unermüdlich am Schreiben und Recherchieren. Schon die Überschriften der  Kapitel machen Lust aufs Lesen: Krautspätzle bei Frau Gerichtsnotar – die evangelischen Konfirmanden in Rottenburg anno 1877, Arzneien, Mausgift, Kinderschleck – über die Spitalapotheke und Apothekerfamilien, Brillanten, Bier und Blutwurst -das ehemalige Emigrantenlokal Bonne Auberge oder 60 Jahre Feuerhexe Traudele – das Porträt über Ludwig Neu alias Maskenschmitzer Leo.

Ursula_Heimes

Es sind Geschichten, die von Leid und der Armut vergangener Zeit zu berichten wissen, aber mich auch zum Schmunzeln bringen und den Menschen in ihrer Besonderheit und durch ihre Geschichte ein Denkmal setzen. Sie tun das ganz in der Tradition des Rottenburgers Joseph Eberle alias Sebastian Blau, der als der beste schwäbische Mundartdichter gilt und Gründer der Stuttgarter Zeitung war. A propos: das Haus am Nepomuk liegt an der Joseph-Eberle Brücke, und auf der anderen Uferseite kann man auf dem gut ausgeschilderten Sebastian-Blau-Weg bis Bad Niedernau auf den Spuren des schwäbischen Dichters wandern.

IMG_1676
Sebastian-Blau-Wanderweg im Herbst

Der Weg ist das Ziel: durch den Schönbuch nach Bebenhausen

IMG_1654

Letztes Jahr wurde 50 Jahre Naturpark Schönbuch gefeiert – auch ein Grund, mal wieder durch diesen wunderbaren Wald zu spazieren. Meine eigene größere Wanderung liegt allerdings nun auch schon drei Jahre zurück:

Nach einer ziemlich langen Zugfahrt quer durch Deutschland nach Hause habe ich beschlossen, am nächsten Morgen zu einer ausgedehnten Wanderung in den Naturpark Schönbuch zu starten, um meinen Gehapparat wieder in Schwung zu bringen. Nie wäre mir in  den Sinn gekommen, mich einer wie auch immer gearteten Wandervereinsgruppe anzuschließen mit dem Ziel, 23 Kilometer nach Bebenhausen bei Tübingen zu wandern. Aber eigentlich war auch nicht das Ziel in meinem Kopf. Eher der Weg als Ziel und vielleicht, so dachte ich, mache ich doch alles anders als geplant. Kein Druck, immer mit der Idee der spontanen Entscheidungsfreiheit. In meinem eigenen Rhythmus, mal schlendern, mal schneller, aber nie im Walking-Stechschritt, mal hie und da im schönen Goldersbachtal verweilen, mir die Schilder in die verschiedenen Richtungen zu Gemüte führen, das würde  mich ganz offen an eine so lange Strecke herangehen lassen. Ja, die Wegschilder in die verschiedenen Richtungen würden mir die Freiheit geben, vielleicht doch lieber einen Haken in eine andere Richtung zu schlagen. Wie der Hase, den ich im Frühjahr auf der Dachteler Heide durch eine gelbe Löwenzahnwiese springen sah.

Weiterlesen „Der Weg ist das Ziel: durch den Schönbuch nach Bebenhausen“

Blick auf den Säntis

An der Strandpromenade in Überlingen
An der Strandpromenade in Überlingen

Juli 2019

Unter einem Baum am Wasser zu sitzen ist für mich bei sengender Sonne eine wahre Wohltat. In Überlingen am Bodensee, wo ich im Frühjahr und Herbst gerne mal ein Wochenende verbringe, ist es mir aber momentan zu schwül und zu heiß. Und anscheinend ging es schon der Dichterin Anette von Droste-Hülshoff vor 200 Jahren so, als sie die Sommer in Meersburg, unweit von Überlingen, bei ihrer Schwester und deren Familie verbrachte. Der Blick auf den schneebedeckten Säntis war ihr Trick, um sich abzukühlen (wahrscheinlich war ihr das schwäbische Meer zu warm, oder war Baden zu der damaligen Zeit in ihren Kreisen nicht angesagt). Und so denken wir uns den Konjunktiv in Anettes letzter Strophe vom Sommer einfach weg und tauchen mal ein in das Bild des schneebeckten Säntis als Mentaltrip für einen kühlen Kopf.

Weiterlesen „Blick auf den Säntis“

Mir träumte, ich wär ein Schmetterling…

Schmetterling1
Aurorafalter und Wiesenschaumkraut im Wald bei Kloster Kirchberg

Gestern Nacht träumte ich, ich wär ein Schmetterling
und flog von Blume zu Blume.
Da erwachte ich und siehe:
Alles war nur ein Traum.
Jetzt weiß ich nicht:
Bin ich ein Mensch der träumte,
er sei ein Schmetterling,
Oder bin ich ein Schmetterling,
der träumt, er sei ein Mensch….

Gestern Nachmittag ging ich mit einer Freundin im Wald spazieren. Es war kein Traum, zumindest nicht in der Realität, in der wir leben. Und obwohl es der 1.Mai war, wurden wir anfangs nicht von Wanderern und Waldrandalierern, sondern von kleinen, freundlichen Schmetterlingen begleitet, deren Farbe wie eine leckere Mischung aus Vanille- und Mango-Eis war.

Weiterlesen „Mir träumte, ich wär ein Schmetterling…“

Mandelblüte auf Mallorca

IMG_0063
Spaziergang von Antratx nach Port d´Antratx während der Mandelblüte

Februar 2019

Mallorca, der Deutschen Lieblingsinsel, war für mich bislang immer mit den üblichen negativen Klischees behaftet, und ich hatte keine Lust, dort Urlaub zu machen. Zumal ich sowieso nicht gerne fliege – nur in Ausnahmefällen. Das letzte Mal 2013 zum Weltsozialforum nach Tunis und jetzt war der Ausnahmefall dieser: eine Freundin schlug mir vor, unsere Geburtstage (beide im Februar) während der Mandelblüte auf Mallorca zu verbringen. Und Mandelblüte hört sich für mich besser an als Ballermann. Weiterlesen „Mandelblüte auf Mallorca“